Ingenieurbüro Diemer Ihr Partner im Brandschutz

Notwendigkeit und Aufgaben von Brandschutzhelfernin ihrem Unternehmen

Vorbeugender Brandschutz zum Schutz vor Sachschäden und Personenschäden

Brandschutzhelfer im Unternehmen. Ein wichtiger Baustein im betrieblichen Brandschutz!

Ein Feuer stellt für jedes Unternehmen eine ernste Gefährdung dar. Aus diesem Grund erfordert dies eine angemessene Aufmerksamkeit für den Brandschutz. Da diese Aufmerksamkeit vor allem im Tagesgeschäft und im gesamten Unternehmen gefordert ist, ist die Aufgabe des Brandschutzhelfers sehr wichtig. Neben der Unterstützung bei einer möglichen Evakuierung oder dem Löschen von Entstehungsbränden, ist die Aufgabe des Brandschutzhelfers auch, die mögliche Veränderungen oder Feststellungen im Unternehmen, an den Arbeitgeber oder Vorgesetzten weiter zu geben.
Organisation des Brandschutzes

Warum die Aufgabe des Brandschutzhelfers wichtig ist

Brandschutzhelfer übernehmen zahlreiche wichtige Aufgaben im Rahmen ihrer Tätigkeit im Unternehmen. Dazu gehören u.A. folgende Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Umsetzung des betrieblichen Brandschutzes
  •  Auffälligkeiten im Unternehmen bzgl. brandschutzrelevanter Themen, auf nehmen und zur Klärung weitergeben
  • Eindämmung von Entstehungsbränden
  • Unterstützung in akuten Notfallen wie z.B. Evakuierungen

Die notwendige Anzahl von Brandschutzhelfern ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Da die Gefahren in einem Unternehmen sehr unterschiedlich sein können sind im Zuge eine Gefährdungsbeurteilung diese Gefahren zu beurteilen, was dann ggf. zu einer höheren Anzahl an Brandschutzhelfer führen kann. Diese Gefahren können sein:

  • Tätigkeiten mit feuergefährlichen und brennbaren Stoffen,
  • spezielle Produktionsabläufe
  • betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen Tätigkeiten mit z.B. heißen Medien

Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2, ausreichend.  in der Regel ausreichend. Je nach Art und Tätigkeitsfeld ihres  Unternehmens, kann wie schon erwähnt, auch eine höhere Anzahl an Brandschutzhelfern erforderlich sein. 

Wichtig ist auch, dass die Brandschutzhelfer immer in der festgelegten Zahl anwesend sein können. Für Urlaubs- und Krankheitsfälle sollten darum mehr Personen benannt sein, um auch diese Phasen abzudecken. Dies gilt auch bei möglichen Schichtarbeiten. 

Brandschutzhelfer sollten über das gesamte Unternehmen gleichmäßig verteilt sein, damit eine mögliche Evakuierung optimal ablaufen kann. Des Weiteren legen diese Mitarbeiter auch ein besonderes Augenmerk auf Gefahren im Betrieb, die sonst ggf. nicht erkannt und verbessert werden könnten. So können Sie als Verantwortlicher immer wieder Rücksprache mit diesem Personenkreis halten und möglicher Veränderungen direkt gemeldet bekommen. Das erhöht die Sicherheit von Gebäude, Einrichtungen und natürlich auch von Personen, enorm. 

Wir unterstützen Sie hier nicht nur in der Ausbildung ihrer Brandschutzhelfer, sondern beraten sie auch bei der Umsetzung und Organisation des Betrieblichen Brandschutzes.

 

Brandschutzbeauftragter und die Erstellung von Flucht- und Rettungswegplänen

Beratung und Dienstleistung im Brandschutz

Beratung durch einen Brandschutzbeauftragten

Sie benötigen einen Brandschutzbeauftragten oder sind sich nicht sicher ob sie diese Beratung benötigen. Wir unterstützen sie dabei die Notwendigkeit zu klären und stellen ihnen bei Bedarf den entsprechend Brandschutzbeauftragten.

Flucht- und Rettungswegpläne

Ein Flucht- und Rettungswegplan, hilft bei der Orientierung und Information von Personen in Ihrem Unternehmen. Wir erstellen für Sie die erforderlichen Pläne und beraten Sie bei der Verwendung und Umsetzung weiterer erforderlicher Maßnahmen.

bundesweit vertrauen über 8500 Kunden unserer Beratung im Arbeits- und Gesundheitsschutz