Wie sie ein Arbeitsschutzmanagementsystem erfolgreich einführen und wozu
Wir beraten sie von der Idee bis zur Zertifizierung eines ASM
Gründe und Vorteile zur Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems
Wie der ILO-Generaldirektor Guy Ryder zum Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2015 am 28. April 2015 in einer Presseinformation auf der Internetseite der ILO mitteilt, sterben jedes Jahr 2,3 Millionen Menschen weltweit, infolge einer arbeitsbedingten Krankheit oder eines Arbeitsunfalles. Rechnet man diese Zahl um, so verliert alle 15 Sekunden ein Mensch, wegen seiner beruflichen Tätigkeit sein Leben. Weitere 860.000 verletzte Arbeiter sind ebenfalls weltweit täglich zu verzeichnen. Von den daraus resultierenden Kosten abgesehen, stehen hinter diesen Zahlen tausende Familien, denen ein Familienmitglied entrissen wird. Auch in Deutschland kommen jährlich über 500 Menschen durch einen Arbeitsunfall ums Leben.
Solch hohe betriebliche Unfall- und Krankheitszahlen belasten nicht nur die betroffenen Mitarbeiter und Unternehmen sondern auch die Mitarbeiter, welche die anfallende Mehrarbeit ausgleichen müssen. Nicht nur aus Fehlern muss man lernen, sondern der präventive Gedanke ist zu fördern.
Die DIN ISO 45001 „Arbeitsschutzmanagementsysteme – Anforderungen mit Leitlinien zur Anwendung befasst sich
genau mit diesem Gedanken. Unfälle und Gesundheitsprobleme, die durch die betriebliche Tätigkeit verursacht werden, sind möglichst vor der Entstehung durch klare Strukturen hinsichtlich der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz im Unternehmen zu vermeiden.
Zu diesem Zweck beschreibt diese Norm Werkzeuge und Umsetzungsmöglichkeiten für ein betriebliches Gesundheits- und Arbeitsschutzmanagement.
Durch einen funktionierenden betrieblichen Gesundheits- und Arbeitsschutz sind nicht nur sinkende Zahlen von Unfällen und Berufserkrankungen zu verzeichnen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile, zum Beispiel durch geringere Produktionsstörungen eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit und ein höheres Firmenimage, zu erreichen.
Zudem müssen viele Unternehmen, welche sich am Markt etablieren wollen, in sämtlichen Bereichen, ob
Umwelt-, Qualitäts- oder Sicherheitsbelange, Zertifizierungen vorweisen können. Denn durch eine externe Bestätigung der Einhaltung von Normen erhalten Kunden ein besonderes Maß an Vertrauen, dass die gelieferte Leistung auch den Ansprüchen gerecht wird. Weiterhin unterstützt und verbessert ein Managementsystem viele Abläufe im Betrieb.
Wenn Sie die Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems planen, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Eine Auswahl haben wir nachfolgend kurz dargestellt. Sollte ihr Unternehmen international tätig sein oder sie eine umfangreiche Zertifizierung wünschen sollten sie direkt die Zertifizierung gem. DIN ISO 45001 anstreben. Solange keine branchen- oder kundenseitige Forderung vorliegt, empfehlen sich die kostenlosen Systeme der Unfallversicherungsträger oder Arbeitsschutzbehörden.
Gerne beraten wir Sie in allen Fragen rund um das Thema Zertifizierung im Arbeitsschutz.