Die ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen. Vorbereitung für die Zukunft.
Fehlbelastungen führen oft zu körperlichen Problemen
Einflussfaktoren ergonomischer Arbeitsplätze auf Ihre Mitarbeiter
Sowohl bei der Büroarbeit als auch bei gewerblichen Tätigkeiten hat jeder Arbeitsplatz spezielle Anforderungen an eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. Wichtigstes Ziel ist sicher der Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Ein ergonomischer Arbeitsplatz soll sowohl die berufliche Tätigkeit optimal unterstützen, als auch die arbeitsbedingten Belastungen minimieren. Auch die Organisation der Arbeitsabläufe spielt dabei eine wichtige Rolle.
Wenn Arbeitsplatz und Arbeitstätigkeit nach sicheren und gesunden Kriterien gestaltet wurden, beugt dies Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten oder arbeitsbedingten Erkrankungen vor. Bei Themen wie z.B. Arbeitszeiten, Arbeitsplatzgestaltung oder die tatsächliche Tätigkeit und der Einsatz von Arbeitsmittel ist die Ergonomie bei der Gestaltung sicherer und gesunder Arbeitsplätzen in vielen Bereichen von zentraler Bedeutung.
Die korrekte Arbeitsplatzgestaltung ist einer der Punkte, die bei einer Beurteilung der ergonomischen Arbeitsplatzsituation betrachtet werden. Neben diesem Thema sind aber noch weitere Punkte relevant. Diese sind unter anderem:
- Bewegungsabläufe
- körperliche Haltungen
- äußere Einflüsse wie etwa Lärm oder Temperatur
- eingesetzte Arbeitsmittel
- uvm.
Die meisten beruflichen Tätigkeiten können im Sitzen oder Stehen ausgeführt werden. Die richtige Körperhaltung bei der Arbeit wird von Faktoren wie der Arbeitshöhe und natürlich der körperlichen Tätigkeit am Arbeitsplatz beeinflusst. Sind Tische z.B. zu hoch oder zu niedrig eingestellt, können Verspannungen oder Rückenbeschwerden auftreten.
Während der Ausübung der Tätigkeiten sind unnatürlichen Körperhaltungen oder Zwangshaltungen zu vermeiden. Diese können z.B. zu Verspannungen führen. Oft geschehen solche Verspannungsprobleme nicht schlagartig sondern sind Folgen von Fehlbelastungen über längere Zeiträume hinweg.
Egal ob im Büro, an den Kassenarbeitsplätzen oder an der Maschine, ein richtig gestalteter Arbeitsplatz zeichnet sich u.a. durch folgende Eigenschaften aus:
- Arbeitshöhe und Sitzhöhe lassen sich an die Körpergröße und -proportionen anpassen,
- genug Bewegungsspielraum und
- eine natürliche Körperhaltung kann eingenommen werden.