Pflichten der Arbeitgeber im Arbeitsschutz

Arbeitsschutz ist keine optionale Pflicht, sondern gesetzlich verankerte Verantwortung – mit realen Haftungsrisiken und noch mehr Chancen: ✅ Schutz der Gesundheit der Beschäftigten✅ Erfüllung gesetzlicher Vorgaben✅ Steigerung von Produktivität und Motivation✅ Vermeidung von Ausfallzeiten und Reputationsschäden Unternehmen, die Arbeitsschutz ernst nehmen, handeln ethisch, wirtschaftlich und rechtlich verantwortlich

Mehr lesen

Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz

Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz sind zentrale Themen für Unternehmen jeder Größe – vom kleinen Familienbetrieb bis hin zum internationalen Konzern. Sie dienen nicht nur der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern vor allem der Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden. Ein gut umgesetzter Arbeitsschutz sorgt für eine motivierte Belegschaft, minimiert krankheitsbedingte

Mehr lesen

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung

In der heutigen Arbeitswelt stehen viele Unternehmen vor neuen Herausforderungen im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Ein besonders sensibles und oft übersehenes Thema ist die psychische Belastung am Arbeitsplatz. Stress, ständige Erreichbarkeit, unzureichende Anerkennung oder monotone Tätigkeiten – all diese Faktoren können zu erheblichen psychischen Belastungen

Mehr lesen

Betreuungsmodelle DGUV Vorschrift 2

Welche Modelle der sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Betreuung gibt es und welches passt auf Ihr Unternehmen bzw. Anforderungen am besten? In der heutigen Arbeitswelt spielt der Arbeitsschutz eine zentrale Rolle, um die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsschutzes in Deutschland ist die

Mehr lesen

Fachkraft für Arbeitssicherheit

Verpflichtend zu bestellen: Die Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Fachkraft für Arbeitssicherheit, oft auch als Sifa abgekürzt, spielt eine entscheidende Rolle im betrieblichen Arbeitsschutz. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der Fachkraft für Arbeitssicherheit beleuchten und die rechtlichen Grundlagen sowie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten dieser wichtigen Position

Mehr lesen

Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz

Die Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz ist ein zentraler Bestandteil. Sie ermöglicht es, Arbeitsplätze sicher und gesund zu gestalten und trägt wesentlich zum Wohl der Mitarbeiter bei. Mit der richtigen Herangehensweise, der Unterstützung durch Experten und dem Einsatz von geeigneten Tools kann die Gefährdungsbeurteilung effektiv und effizient umgesetzt werden,

Mehr lesen

Gefährdungsbeurteilung für Psychische Belastungen

Gefährdungsbeurteilung für Psychische Belastungen: Ihre Gesetzliche Verpflichtung mit Unserer Unterstützung In der heutigen geschäftigen Welt ist die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter von größter Bedeutung. Als Arbeitgeber sind Sie gesetzlich verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen am Arbeitsplatz durchzuführen. Diese Aufgabe kann komplex erscheinen, aber wir

Mehr lesen

Corona Update

Neue Corona-bedingte Arbeitswelt: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung endet, Empfehlungen für Infektionsschutz und Telefon-Krankschreibung. Die Dynamik der Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert, und das nicht nur aufgrund der COVID-19-Pandemie. Maßnahmen, die in der Vergangenheit als vorübergehend galten, wurden zu neuen Standards, während andere Regelungen ihren Gültigkeitsstatus verloren

Mehr lesen

Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit – DGUV Vorschrift 2

Die DGUV Vorschrift 2 regelt die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in Unternehmen. Arbeitgeber müssen Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit bestellen. Die Vorschrift legt den Umfang der Grundbetreuung und betriebsspezifischen Betreuung fest. Es gibt unterschiedliche Betreuungsmodelle für verschiedene Betriebsgrößen. Kleine Betriebe haben auch alternative Betreuungsmöglichkeiten. Die Einhaltung der Vorschrift ist wichtig, um Unfälle und Krankheiten zu verhindern und die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten.

Mehr lesen