Jeder Arbeitgeber hat nach Maßgabe des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) Betriebsärztinnen Betriebsärzte schriftlich zu bestellen und ihnen die aufgeführten Aufgaben zu übertragen, soweit dies im Hinblick auf die dort genannten Kriterien erforderlich ist. Die konkrete Umsetzung richtet sich nach der DGUV Vorschrift 2, die verschiedene Betreuungsmodelle bietet.
Arbeitsmedizinische Vorsorge G20, G25, G37, Was ist arbeitsmedizinische Vorsorge?
Arbeitsmedizinische Vorsorge ist eine Arbeitsschutzmaßnahme, deren Zweck die persönliche Beratung ist, sie beinhaltet eine individuelle arbeitsmedizinische Aufklärung und Beratung der Beschäftigten. Sie ergänzt die sonstigen Maßnahmen zum Gesundheitsschutz der Beschäftigten und ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Rechtliche Regelungen dazu sind in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) enthalten. Betriebsärztinnen und Betriebsärzte
Wir unterstützen Sie dabei, einen Gesundheits- und Sicherheitstag in Ihrem Betrieb zu planen und durchzuführen. Wählen Sie aus unseren Modulen die Themenschwerpunkte aus, die zu Ihrem Betrieb und zu Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern passen. Wie „gesund“ ist Ihr Unternehmen? Eine sorgfältige Analyse des „Gesundheitszustands“ Ihres Betriebs ermöglicht
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass schlechte Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Geld kosten. Darüber hinaus zeigen Fallstudien, dass ein gutes Arbeitsschutzmanagement in einem Unternehmen mit verbesserter Leistung und Rentabilität verbunden ist. Die Vorteile für Unternehmen Schlechte Sicherheit und Gesundheitsschutz kosten Unternehmen